Knowhow für Zollbeauftragte (mit der ZOBA-Dauerkarte kostenfrei)
Praxiswissen kompakt und online: Was Sie wissen sollten, wenn Sie den Zollbereich in Ihrem Unternehmen verantworten.- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
2025-49
Für Bewilligungsinhaber im Zollbereich – beispielsweise von zollrechtlichen Vereinfachungen, besonderen Verfahren oder dem Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) steigen die Anforderungen der Zollbehörden für den Fortbestand der Bewilligungen stetig. Um hier den Überblick zu behalten und rechtskonform arbeiten zu können, werden häufig unternehmensintern Mitarbeitende bestimmt, die als zentraler Ansprechpartner gegenüber der Zollverwaltung fungieren. Der sog. „Zollbeauftragte“, „Zollermächtigte“ oder „Gesamtverantwortliche Zoll“ stellt im Unternehmen das Bindeglied zwischen den einzelnen Abteilungen dar und muss dafür Sorge tragen, dass die unternehmensinternen Prozesse mit dem Zollrecht vereinbar sind.
Doch was zählt eigentlich zu den Aufgaben eines Zollbeauftragten?
Wie erstellt man eine Arbeitsanweisung?
Und wer haftet, wenn dann doch mal was schief geht?
Unser Workshop „Knowhow für Zollbeauftragte“ bietet Ihnen den perfekten Einstieg in diesen vielfältigen Aufgabenbereich. Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Zollbeauftragten. Hierbei darf ein Exkurs zur Erstellung von Arbeitsanweisungen und die Implementierung in das interne Kontrollprogramm natürlich nicht fehlen. Und auch die Abgrenzung zu anderen Personen wie dem Gesamtverantwortlichen (WuP) oder dem Ausfuhrverantwortlichen wird vorgenommen. Dabei wird das Wissen aus den einzelnen theoretischen Themenfelder durch Beispiele anschaulich dargestellt.
Für die Teilnahme an diesem Workshop brauchen Sie zollrechtliche Vorkenntnisse.
Webinarablauf:
09.00 Uhr bis 13.00 Uhr (inkl. Pausen)
Referent/in:
Dipl. Finanzwirtin (FH) Nora Grubert
Themenschwerpunkte:
Die folgenden Themenbereiche sollen im Workshop behandelt werden. Beachten Sie hierbei bitte, dass sich durch aktuelle Rechtsänderungen Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben können.
- Verantwortlichkeiten im grenzüberschreitenden Warenverkehr
- Der Zollbeauftragte (Aufgaben, Rechte, Pflichten, Haftung)
- Abgrenzung zu anderen Personen des Zollrechts (u.a. Gesamtverantwortlicher, Ausfuhrverantwortlicher, Exportkontrollbeauftragter)
- Bewilligungsmanagement (Arten, Monitoring etc.)
- Organisation im Unternehmen (Compliance)
- Arbeits- & Organisationsanweisungen (Aufbau, Inhalt etc.)
- Bedeutung und Implementierung eines internen Kontrollprogramms (ICP)
- Beispiele und Übungsfälle
- Erörterung von Teilnehmerfragen
Doch was zählt eigentlich zu den Aufgaben eines Zollbeauftragten?
Wie erstellt man eine Arbeitsanweisung?
Und wer haftet, wenn dann doch mal was schief geht?
Unser Workshop „Knowhow für Zollbeauftragte“ bietet Ihnen den perfekten Einstieg in diesen vielfältigen Aufgabenbereich. Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Zollbeauftragten. Hierbei darf ein Exkurs zur Erstellung von Arbeitsanweisungen und die Implementierung in das interne Kontrollprogramm natürlich nicht fehlen. Und auch die Abgrenzung zu anderen Personen wie dem Gesamtverantwortlichen (WuP) oder dem Ausfuhrverantwortlichen wird vorgenommen. Dabei wird das Wissen aus den einzelnen theoretischen Themenfelder durch Beispiele anschaulich dargestellt.
Für die Teilnahme an diesem Workshop brauchen Sie zollrechtliche Vorkenntnisse.
Webinarablauf:
09.00 Uhr bis 13.00 Uhr (inkl. Pausen)
Referent/in:
Dipl. Finanzwirtin (FH) Nora Grubert
Themenschwerpunkte:
Die folgenden Themenbereiche sollen im Workshop behandelt werden. Beachten Sie hierbei bitte, dass sich durch aktuelle Rechtsänderungen Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben können.
- Verantwortlichkeiten im grenzüberschreitenden Warenverkehr
- Der Zollbeauftragte (Aufgaben, Rechte, Pflichten, Haftung)
- Abgrenzung zu anderen Personen des Zollrechts (u.a. Gesamtverantwortlicher, Ausfuhrverantwortlicher, Exportkontrollbeauftragter)
- Bewilligungsmanagement (Arten, Monitoring etc.)
- Organisation im Unternehmen (Compliance)
- Arbeits- & Organisationsanweisungen (Aufbau, Inhalt etc.)
- Bedeutung und Implementierung eines internen Kontrollprogramms (ICP)
- Beispiele und Übungsfälle
- Erörterung von Teilnehmerfragen
Online
249,00
EUR
zzgl. 47,31 EUR (19,0%) MwSt.
ZOBA-Dauerkarte (Nachweis erforderlich): 0,00 EUR zzgl. 0,00 EUR (19,0%) MwSt.
ZOBA-Dauerkarte (Nachweis erforderlich): 0,00 EUR zzgl. 0,00 EUR (19,0%) MwSt.
16.12.2025 09:00 - 13:00